fbpx

Werde profitabler Trader, ohne den ganzen Tag vor den Charts zu sitzen! Innerhalb von 2 Wochen!

Mit unserer kostenlosen Tradingausbildung.

55 Videos mit geballtem Insiderwissen.

Nur für kurze Zeit!

Wolfgang CEO 2

Dein Weg zur 1. Strategie

Deine Ausbildungsschritte im Überblick

Im ersten Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses geht es darum, wie Du in die Welt des Online-Tradings einsteigst. Hier lernst Du, wie Du einen Broker auswählst und Deine Tradingplattform einrichtest, um mit dem Handel von Finanzinstrumenten zu beginnen.

Schritt 1: Broker-Auswahl
Die Wahl des richtigen Brokers ist entscheidend für Deinen Trading-Erfolg. Es gibt viele Online-Broker da draußen, und die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab. Achte zunächst darauf, dass der Broker reguliert ist, um Deine Einlagen zu schützen. Überprüfe auch die Gebühren, Spreads und verfügbaren Märkte. In diesem Kapitel zeigen wir Dir, wie Du einen Broker findest, der zu Deinen Bedürfnissen passt, und wie Du ein Konto bei diesem Broker eröffnest.

Schritt 2: Kontoeröffnung
Sobald Du Dich für einen Broker entschieden hast, führen wir Dich durch den Prozess der Kontoeröffnung. Das beinhaltet das Bereitstellen persönlicher Informationen, die Überprüfung deiner Identität und die Festlegung des Kontotyps und der Hebelwirkung. Wir erklären auch, wie du dein Handelskonto finanziell auffüllen kannst, um mit dem Trading zu beginnen.

Schritt 3: Installation der Tradingplattform
Die Tradingplattform ist Dein Werkzeug, um Deine Trades durchzuführen. In diesem Abschnitt des Kapitels zeigen wir Dir, wie Du die Handelssoftware oder die Online-Plattform Deines Brokers herunterlädst und installierst. Wir erklären, wie Du Dich in Dein Konto einloggst und die verschiedenen Funktionen der Plattform erkunden kannst.

Schritt 4: Plattformeinstellungen
Um Deine Handelsumgebung optimal an Deine Bedürfnisse anzupassen, bringen wir Dir bei, wie Du die Einstellungen Deiner Tradingplattform konfigurierst. Dazu gehören die Auswahl von Handelsinstrumenten, das Anpassen von Chart-Einstellungen und das Festlegen von Risikomanagement-Tools.

Schritt 5: Übungskonto einrichten
Bevor Du mit echtem Geld handelst, empfehlen wir Dir dringend, ein Übungskonto einzurichten. Wir erklären, wie Du ein Demo-Konto erstellst und nutzt, um Dich mit der Plattform vertraut zu machen und Deine Handelsstrategien ohne finanzielle Risiken zu üben.

In diesem Kapitel legen wir den Grundstein für Deine Trading-Reise, indem wir Dir zeigen, wie Du einen geeigneten Broker auswählst, Dein Handelskonto eröffnest und Deine Tradingplattform einrichtest. Diese Schritte sind entscheidend, um sicher und erfolgreich in die Welt des Online-Tradings einzusteigen.

Du hast jetzt Deinen Broker und Deine Tradingplattform eingerichtet. Im zweiten Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses widmen wir uns den Grundlagen des Tradings. Hier lernst Du wichtige Aspekte, die du kennen solltest, bevor du mit dem aktiven Handel beginnst, z. B. den Nutzen einer Börse, verschiedene Finanzinstrumente, gehebelte Produkte, technische Chartanalyse, verschiedene Zeiteinheiten und vieles mehr.

In diesem Kapitel bekommst Du einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Tradings. Es ist wichtig, diese Konzepte zu verstehen, bevor Du mit dem eigentlichen Handel beginnst, um erfolgreich an den Finanzmärkten agieren zu können.

Im dritten Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses konzentrieren wir uns auf das Thema Tradingplan. Ein gut durchdachter und disziplinierter Tradingplan ist entscheidend für den Erfolg im Trading. Hier lernst Du, wie Du Deinen eigenen Tradingplan erstellst und umsetzt.

Warum ist ein Tradingplan wichtig? Zu Beginn erläutern wir die Bedeutung eines Tradingplans und warum er für jeden Trader von entscheidender Bedeutung ist. Ein Tradingplan hilft dabei, emotionale Entscheidungen zu minimieren und einen klaren Leitfaden für das Trading zu haben.

Bestandteile eines Tradingplans
Wir zeigen Dir die verschiedenen Elemente, die in einen umfassenden Tradingplan gehören. Dazu gehören Deine Trading-Ziele, Risikotoleranz, Handelsstrategie, Regeln für den Kapitaleinsatz und die Verwaltung von Trades.

Entwicklung Deiner Handelsstrategie
Du lernst, wie du eine solide Handelsstrategie entwickelst, die zu Deinem Trading-Stil und Deinen Zielen passt. Wir besprechen die Auswahl von Trading-Signalen, die Festlegung von Ein- und Ausstiegspunkten sowie die Verwendung von Risikomanagement-Techniken.

Risikomanagement im Tradingplan
Wir betonen die Bedeutung des Risikomanagements in Deinem Tradingplan und wie Du es in Deine Strategie integrierst. Dies beinhaltet das Festlegen von Stop-Loss-Orders, Positionsgrößen und Risikobeschränkungen.

Disziplin und Psychologie
Ein erfolgreicher Tradingplan erfordert Disziplin und eine starke Psyche. Wir geben Dir Tipps, wie Du diszipliniert bleibst und emotionale Entscheidungen vermeidest, die Deinen Tradingplan gefährden könnten.

In diesem Kapitel lernst Du, wie Du Deinen eigenen Tradingplan erstellst, um klare Ziele zu setzen, Risiken zu minimieren und eine solide Grundlage für Deine Trading-Aktivitäten zu schaffen. Ein gut durchdachter Tradingplan ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg an den Finanzmärkten.

In diesem dritten Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Risiko- und Trademanagement. Das richtige Management von Risiken und Trades ist von entscheidender Bedeutung, um langfristig erfolgreich zu traden. Hier erfährst Du, wie Du Dein Kapital schützen und Verluste minimieren kannst.
 
Risikotoleranz und Ziele
Zu Beginn lernst Du, wie wichtig es ist, deine persönliche Risikotoleranz zu kennen. Wir zeigen Dir, wie Du realistische Trading-Ziele setzt und warum dies entscheidend für Dein Trademanagement ist.
 
Positionssizing und Stop-Loss-Orders
Wir erklären, wie Du die richtige Positionsgröße für Deine Trades bestimmst, um Dein Risiko zu begrenzen. Zudem erfährst Du, wie Stop-Loss-Orders eingesetzt werden, um Verluste zu begrenzen und Gewinne laufen zu lassen.
 
Risikomanagement-Strategien
Wir stellen verschiedene Risikomanagement-Strategien vor, darunter das Festlegen eines festen Risikobetrags pro Trade oder die Verwendung von Trailing Stop-Loss-Orders. Du lernst, wie Du diese Strategien in Deinem Trading anwendest.
 
Psychologisches Trademanagement
Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle im Trading. Wir besprechen, wie Emotionen wie Gier und Angst dein Trading beeinflussen können, und zeigen Dir Techniken, um diese Emotionen unter Kontrolle zu halten.
 
Diversifikation und Portfolio-Management
Wir erklären, wie Du Dein Risiko durch Diversifikation verteilen kannst, indem Du in verschiedene Finanzinstrumente oder Märkte investierst. Zudem besprechen wir das Management eines Trading-Portfolios und wie Du die Performance Deiner Gesamtinvestitionen im Auge behältst.
 
Trading-Journal führen
Das Führen eines Trading-Journals ist wichtig, um Deine Trades zu analysieren und aus Fehlern zu lernen. Wir zeigen Dir, wie Du ein effektives Trading-Journal erstellst und nutzt.
 
In diesem Kapitel erhältst Du das notwendige Wissen, um Risiken in Deinem Trading zu managen und Trades mit Bedacht zu planen. Ein solides Risiko- und Trademanagement ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Erfolg an den Finanzmärkten.
Im fünften Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses vertiefen wir uns weiter in das Thema Indikatorenanalyse. Indikatoren sind wertvolle Instrumente, um Markttrends und Handelsmöglichkeiten zu erkennen. In diesem Kapitel erfährst Du mehr über verschiedene Indikatoren und ihre Anwendung.
 
Wir stellen Dir verschiedene Trendfolgeindikatoren vor, wie den einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) und den exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA). Du lernst, wie diese Indikatoren helfen können, Trends zu identifizieren und geeignete Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu finden.
 
In diesem Kapitel lernst Du die Grundlagen über die Indikatorenanalyse und wie Du diese Instrumente in Deiner Trading-Strategie anwenden kannst. Indikatoren sind wertvolle Werkzeuge, um den Markt besser zu verstehen und treffsichere Handelsentscheidungen zu treffen.
Im sechsten Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses widmen wir uns der Charttheorie. Die Charttheorie ist ein fundamentaler Aspekt des Technischen Analysens und hilft dabei, die Preisbewegungen von Finanzinstrumenten besser zu verstehen. In diesem Kapitel lernst Du die Grundlagen der Charttheorie und wie Du Charts effektiv interpretieren kannst.
 
Warum sind Charts wichtig?
Zu Beginn erfährst Du, warum Charts in der Welt des Tradings von großer Bedeutung sind. Charts visualisieren Preisbewegungen und Muster, die für Trader und Investoren wertvolle Informationen liefern.
 
Verschiedene Charttypen
Wir stellen Dir verschiedene Arten von Charts vor, darunter Liniencharts, Balkencharts und Kerzencharts. Du lernst, wie diese unterschiedlichen Charttypen aufgebaut sind und welche Informationen sie bereitstellen.
 
Trends und Trendlinien
Wir erläutern, wie Du Trends in Charts identifizieren kannst. Das Verständnis von Trends ist entscheidend, um profitable Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Wir zeigen auch, wie Du Trendlinien zeichnest, um wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bestimmen.
 
Support und Resistance
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind wichtige Konzepte in der Charttheorie. Wir zeigen Dir, wie Du diese Schlüsselbereiche in Charts findest und wie sie Dir bei der Bestimmung von Einstiegs- und Ausstiegspunkten helfen.
 
Zeiteinheiten und Zeiträume
Wir erklären die Bedeutung von Zeiteinheiten und Zeiträumen in Charts. Ob du kurzfristige oder langfristige Trends verfolgst, die Wahl der richtigen Zeiteinheit ist entscheidend.
 
In diesem Kapitel erhältst Du eine grundlegende Einführung in die Charttheorie und wie Du Charts effektiv nutzen kannst, um Preisbewegungen zu verstehen und Trading-Entscheidungen zu treffen. Chartanalyse ist eine unverzichtbare Fähigkeit für jeden Trader und Investor, um an den Finanzmärkten erfolgreich zu sein.
In diesem siebten und letzten Kapitel unseres kostenlosen Online-Trading Kurses stellen wir Dir unsere erfolgreiche, momentumbasierte Strategie “Momentum Reverse” vor. Diese Strategie kombiniert vier verschiedene Indikatoren, um präzise Handelsentscheidungen zu treffen und von Marktumkehrungen zu profitieren.
 
Warum “Momentum Reverse”?
Zu Beginn erfährst Du, warum wir diese Strategie “Momentum Reverse” genannt haben und warum sie auf dem Konzept des Momentum basiert. Momentum ist eine wichtige Komponente im Trading und ermöglicht es, starke Preisbewegungen zu identifizieren.
 
Die vier Indikatoren im Detail
Wir stellen die vier Indikatoren vor, die in dieser Strategie verwendet werden. Jeder Indikator hat eine spezifische Rolle und trägt zur Gesamtanalyse bei. Wir erläutern, wie diese Indikatoren funktionieren und wie sie miteinander interagieren.
 
Anwendungsbeispiele und Praxis
Wir präsentieren praktische Beispiele, wie die “Momentum Reverse”-Strategie in der realen Trading-Welt angewendet wird. Du lernst, wie Du diese Indikatoren miteinander kombinierst, um klare Handelsentscheidungen zu treffen.
 
Risikomanagement in der Strategie
Wir betonen die Bedeutung des Risikomanagements bei der Anwendung dieser Strategie. Du erfährst, wie Du Stop-Loss-Orders und Positionsgrößenmanagement in Deine Trading-Planung integrierst.
 
Diese Strategie bietet eine systematische Methode, um starke Trendumkehrungen am Markt zu identifizieren und davon zu profitieren. Mit der richtigen Anwendung und einer gründlichen Kenntnis der Indikatoren kannst Du “Momentum Reverse” effektiv in deinem Trading einsetzen.

Das wirst du nach deiner Ausbildung auch können

Dieses Video zeigt einen Live Trade zur Markteröffnung am DAX. Nach unserer kostenlosen Ausbildung wirst Du auch in der Lage sein, diese Trades aufzusetzen und somit dein erstes Geld an den Märkten zu verdienen.

Auf den Punkt gebracht

  • In unserem kostenlosen Tradingkurs lernst Du die Grundlagen des Tradings in unterschiedlichen Märkten, wie Forex, Aktienindices, Rohstoffe oder Kryptowährungen.
  • Wir erklären Dir das Onboarding beim Broker und das richtige Setup für die Tradingplattform.
  • Mit dem Tradingplan bekommst Du das nötige Werkzeug, um eine professionelle Herangehensweise zu verinnerlichen.
  • Natürlich braucht es auch ein Risiko- und Trademanagement, damit bei möglichst hohem Ertrag so wenig wie möglich riskiert wird.
  • Über die Charttheorie und die Indikatorenanalyse nähern wir uns dann unserer „Universalstrategie“, die auf so ziemlich alle Märkte Anwendbar ist.
  • Damit besitzt Du das nötigste Handwerkszeug, um an den Märkten Traden zu können.
  • Exklusiver Zugang ohne Angabe von Zahlungsmitteln

Become a Trader!

Das sagen unsere Teilnehmer

Karin Schosser
Karin Schosser
8 November 2023
Eine super Ausbildung, sehr praxisorientierte Herangehensweise, ist sowohl für Anfänger wie auch für erfahrene Trader super. Man lernt hier nicht Signalen zu folgen, sondern eigenständiges und verantwortungsvolles Herangehen an die Materie. Man lernt sogar, wie man eigene Strategien baut. Top, jederzeit wieder! Danke!
Jörg Bender
Jörg Bender
18 August 2023
Ich habe im April 2022 mit der Ausbildung begonnen und sehr viel über Devisen, Märkte, News und die Risiken gelernt. Das Team um Wolfgang Habereder ist sehr engagiert und hat sich das Ziel gesetzt, dass sich die Teilnehmer nicht nur theoretisch im Forex Markt auskennen, sondern aktiv mit den Strategien profitabel traden. Persönliche Untertützung und hilfreiche Software Tools sind einfach top. Daher gebe ich gerne fünf Sterne.
Joachim C. Pichen
Joachim C. Pichen
15 August 2023
Professionelle und seröse Ausbildung. Kann ich nur empfehlen.
Natascha Kraus
Natascha Kraus
14 August 2023
Ich kann die Trade Uni als einzigartigen kompetenten Partner empfehlen. Strategien sind wirksam und getestet, werden regelmäßig erweitert, es gibt vom Basiskurs bis zum Pro Kurs alles. Ich bin aktuell im Pro Kurs und muss sagen, es macht sich bezahlt in diese Ausbildung investiert zu haben. Eine individuelle Betreuung wird groß geschrieben, unterscheidet sich eben von vielen ‚Möchtegern-Trading Experten‘ die einfach nur mit Standardinput skalieren wollen. Wolfgang und sein Team sind top und ich gebe somit volle Sterne. Weiter so !
C T
C T
14 Juli 2023
Vor ca. einem Jahr habe ich Wolfgang Habereder und die Jungs von der Trade Uni kennengelernt. Überzeugt hat mich, daß es sich Wolfgang zum Ziel gesetzt hat, die Teilnehmer seiner Ausbildung zu selbständigen Tradern zu coachen, um sie anschließend in die Lage zu versetzen, bestehende Handelsstrategien weiter bzw. eigenständig auch neue Strategien zu entwickeln. Gesagt, getan, geholfen, Danke!
Thomas Held
Thomas Held
14 Juli 2023
Super kompetentes Unternehmen! Sehr nette und hilfsbereite Ansprechpartner. Die Seminare beinhalten tolle Lerninhalte. Tradingstrategien sind vielfältig und erfolgreich!!!! Da ist für jeden was dabei!!! Ich kann nur sagen: TOP!!!
Jö Kö
Jö Kö
28 Juni 2023
Ich kenne die Trade Uni seit Ende 2022 und bin sehr zufrieden mit dem respektvollen Umgang der Teilnehmer. Die Trade Uni verfügt über eine sehr gute Ausbildung. Die Inhalte sind verständlich und logisch aufgebaut. Am besten gefällt mir das Live Trading, da wird das gelehrte jeden Tag nochmals vertieft. Weiter so :-))))

Ausgezeichnet vom Bundesverband ausgebildeter Trainer und Berater

Foto Award
TU-Logo_white

Für Newsletter anmelden

Schon fast am Ziel 50%

Hilfebereich

Unser Hilfebereich beantwortet Dir nahezu jede Deiner Fragen